| Liebe Freunde, 
 Unser TMP-Team arbeitete in KV 5 von Januar bis März diesen Jahres. 
          Wir konzentrierten uns auf die bautechnischen Arbeiten in Kammer 3, 
          besserten die Pfeiler mit passend bearbeiteten Kalksteinblöcken 
          und Mörtel mit einer niedrigen Salzkonzentration aus und installierten 
          Schwerlaststützen zwischen den Pfeiler entlang der Vorderseite der Kammer. 
          Wir taten beträchtlich mehr, als unsere Ingenieure in diesem Raum für 
          notwendig erachteten. Wir wollten lieber auf Nummer sicher gehen. Gegenwärtig 
          gibt es an den Pfeilern, Wänden und der Decke von Raum 3 nur wenige 
          neue Schäden. Praktisch weist jeder Riß oder Spalt an seiner Innenseite 
          antiken Putz auf, wo schon ramessidische Handwerker versuchten, Fehler 
          im Muttergestein zu überdecken und eine glatte Oberfläche zu schaffen, 
          auf der sie gemalte Texte und Dekorationen anbringen konnten. Der Zustand 
          der Kammer hat sich in den vergangenen 3200 Jahren nur wenig verändert, 
          eine Tatsache, die uns sehr zuversichtlich auf die weitere Arbeit im 
          Grab blicken läßt.
   
 Deckenstützen in Kammer 3.
 Unser Konservator Lotfi Khaled war in der 
            Lage nahezu die gesamte, minuziöse Konservierungsarbeit zu beenden, 
            die in Raum 1 und 2 von Nöten war, und wir sind nun dabei unsere Zeichnungen 
            der Szenen und Texte an den Wänden zum dritten und vierten Mal zu 
            vergleichen. Wir wollen ganz sicher gehen, daß wir nichts übersehen 
            haben. Schon die Spur einer einzigen Hieroglyphe kann uns manchmal 
            helfen einen ganzen Text zu rekonstruieren. Die Durchzeichnungen von 
            den Wänden wurden Originalgröße auf Transparentfolie vorgenommen, 
            um sie dann photographisch auf die Hälfte zu verkleinern. Sie werden 
            wieder und wieder zunächst mit dem Original, dann mit Abbildungen 
            und Texten in anderen ramessidischen Gräbern verglichen, um Lücken 
            zu füllen und mehr Sinn in das Bildprogramm zu bringen.    
 Susan Weeks überprüft die Zuordnung eines Stückes bemalten
    Putzes.
 Die Zeichenarbeit befand sich in Susan 
            Weeks' Obhut und zusätzlich brütete sie über den zehntausenden 
            von Scherben die wir ausgegraben haben, sie zeichnet sie sorgfältig 
            ab, analysiert sie und erstellt Statistiken betreffs ihrer Form, ihrer 
            Machart und ihrer Oberflächenbehandlung. Es ist eine ermüdende Arbeit, 
            aber sie kann sich irgendwann bezahlt machen. Beispielsweise haben 
            wir einige Amphoren aus den Oasen der westlichen Wüste Ägyptens gefunden, 
            offenbar während des Neuen Reiches nach Theben importiert und als 
            Weihegabe im Grab der Söhne von Ramses II niedergelegt. Einige enthielten 
            möglicherweise Öl, andere Wein. Eine der Amphoren, die Susan aus über 
            75 Fragmenten wieder zusammensetzte, ist ein sehr großer, Football-förmiger 
            Topf, annähernd einen Meter hoch.    
 Ein gebrochener Pfeiler in Kammer 3.
 Auch die anderen Fundstücke machten Susan Arbeit. Mehrere Tage wurden mit 
            einer abermaligen Prüfung der Bruchstücke von Kanopen aus Kalzit verbracht, 
            die wir auf dem Boden von Kammer 1, 2 und 3 gefunden hatten. Viele 
            von ihnen waren mit Namen oder Titeln von Söhnen 
            Ramses' II beschriftet, und sie gehören zu unseren Hauptquellen, 
            um zu erfahren, wer in KV 5 begraben wurde. Bis vor kurzem dachten 
            wir, wir hätten die Namen von vier Söhnen in diesem Grab, aber diese 
            Zahl ist nun auf fünf angewachsen:
 
 
      Amun-her-Chepeschef, der älteste Sohn von Ramses II und Nefertari, wird auf der
        Westwand von Raum 1 erwähnt, wie auch auf einem der Kanopenkrüge.
 
Ramses, Sohn Nummer 2, dessen Mutter Isisnofret war, ist uns von der Südwand der Kammer
        1 bekannt.
 
Sethos, der neunte Sohn, dessen Mutter wir nicht kennen, ist auf annähernd 
              einem halben Dutzend Kanopenfragmenten genannt.
 
Amun, uns ebenfalls von einer Kanopenscherbe bekannt, könnte Meri-Amun sein, der siebte
        Sohn von Ramses II, oder auch It-Amun, sein 15. Sohn, oder Sanacht-en-Amun, Sohn Nummer
        20. Möglicherweise handelt es sich bei Amun auch um Sa-Amun, den 25. Sohn. Wir tendieren
        zu der Annahme, daß Amun ein Teil des Namens Meri-Amun ist, einen Beweis dafür haben wir
        jedoch bisher noch nicht.
 
Unlängst entdeckten wir, daß drei unserer Kanopenfragmente zusammenpassen, und was wir
        als die Namen zweier Söhne - Ramses und Meri-Atum - erachteten, stellte sich als Teile
        eines einzigen Namens heraus - Ramses Meri-Atum. Die Ägyptologin Marjorie Aronow
        berichtet uns, daß dies der vollständige Name von Meri-Atum ist, der in den Tempellisten
        erscheint und dessen vollständiger Name im Tempel der Mut zu finden ist (Kitchen, Ramesside
        Inscriptions, text 597.9, transl. 391). Diese Inschrift erzählt uns, daß er ein
        weiterer Sohn von Nefertari war. Mindestens neun der Söhne von Ramses II hatten
        "Ramses" als Teil ihres ganzen Namens. 
 Fragmente eines Kanopenkruges mit dem Namen Ramses Meri-Atum.
 
 Im Labor und Büro waren wir äußerst fleißig, seit wir von der Ausgrabung 
                zurück sind. Unser Atlas of the Valley of the Kings ist 
                fast fertig und wird Ende dieses Jahres durch die American University 
                in Cairo Press veröffentlicht. Es wird eine bedeutende Publikation 
                werden: Neuvermessene Karten, Pläne, Schnitte und dreidimensionale 
                Isometriedarstellungen jedes bedeutenden und zugänglichen Grabes 
                im Tal der Könige. Sie werden auf Papier im Format 70 x 100 cm 
                gedruckt, die Blätter gefaltet und in einer Box als Folio-Ausgabe 
                herausgegeben, die etwa 70 Blätter enthält. Die Pläne werden begleitet 
                von topographischen Karten des Tals und einem Büchlein zur Geschichte 
                und den Techniken, die bei ihrer Herstellung durch das TMP Verwendung 
                fanden. Dies ist überhaupt die erste eingehende Vermessung des 
                Tals der Könige und seiner Gräber und es verspricht, für alle, 
                die zukünftig in Theben arbeiten werden ein bedeutendes Nachschlagewerk 
                zu werden.  Zu Beginn des Frühjahrs im Jahr 2000 wird eine CD-ROM Version des  Atlas
        erscheinen. Sie wird ihren Benutzern erlauben Abmessungen direkt aus den Plänen heraus zu
        lesen, und eine umfassende Suchmaschine gestattet es, architektonische Komponenten der
        KV-Gräber zu vergleichen, nach Texten und Szenen an ihren Wänden zu suchen und die
        geschichtliche Entwicklung des Tales nachzuvollziehen. Dies ist die erste
        wissenschaftliche CD-ROM mit ägyptischem Material.  
 In Kammer 3 beim Wegräumen von Schutt.
 Zusätzlich haben wir dem Preliminary Report on KV 5: 1988 - 2000 
                den letzten Schliff verpaßt. Dieser 150 Seiten starke Bericht 
                enthält alle technischen Aspekte unserer Arbeit in KV 5 bis heute: 
                Dies sind geologischen, hydrologischen, archäologischen und stratigraphischen 
                Daten, ferner die Wanddekorationen, die in den Kammern gefundenen 
                Gegenstände, eingehende Berichte über die bautechnische Arbeit, 
                die wir vorgenommen haben, sowie zahlreiche andere Themen. Er 
                wird im Januar 2000 erscheinen. Wir planen wenigstens Auszüge 
                dieses Berichts auf www.KV5.com im späten Frühjahr zu bringen. 
                Dieser Bericht wird der technische Begleiter zu dem eher populär 
                gehaltenen Überblick The 
                Lost Tomb (ebenfalls veröffentlicht als Ramses II: 
                Das Totenhaus der Söhne, La tombe oubliée, La Tomba Perduta, 
                und bald in spanisch, holländisch und einigen weiteren Sprachen 
                erhältlich).  Außerdem haben wir mit der Arbeit an einer noch ambitionierteren CD-ROM begonnen - An
        Archaeological Database of Thebes - die umfassender sein wird als der KV Atlas und
        für einen größeren Leserkreis entworfen. Wir wollen unsere gesammelten Daten,
        einschließlich der Karten, Pläne und Photos Studenten und interessierten Laien, wie auch
        unseren ägyptologischen Kollegen zugänglich machen. Diese Veröffentlichung ist für das
        Jahr 2001 geplant.  Wir freuen uns eine französische 
                Version der KV 5 Abschnitte auf unserer Website zu präsentieren 
                zu können - bald werden weitere Seiten übersetzt werden. Wir verdanken 
                die Übersetzung einer unserer Ägyptologinnen, Nathalie 
                Walschaerts und die Installation unserem Webmaster Brendhan 
                Hight. Klasse Arbeit! Wir arbeiten auch daran mehr Material 
                speziell für Schülergruppen einzubringen, und hoffen, daß wir 
                vieles davon im Spätsommer dieses Jahres anbieten können. Bleiben 
                Sie dran! In der Zwischenzeit bereiten wir uns vor, diesen Herbst zum KV 5 zurückzukehren und
        unsere Arbeit fortzusetzen. Wir werden wieder in Kammer 3 beginnen und hoffentlich in der
        Lage sein, in zwei  Korridoren, Nummer 16 und 20 zu arbeiten, die unsere Neugierde
        geweckt haben. Es gibt viel zu tun in KV 5 und wir wissen, daß wir hier noch viele Jahre
        beschäftigt sein werden. Und insha'allah werden wir einige Antworten erhalten auf
        die unzähligen Fragen, die jeder Tag bringt, an dem wir uns weiter in KV 5 graben.  Danke für Ihr anhaltendes Interesse an unserer Arbeit! Viele Grüße   
 
 
 
 
 
 September 1997 
          | Dezember 1997 
          | März 1998 
          | Juli 1998 | 
          Februar 1999 |Juli 1999 
                | Oktober 1999 
                | April 2000 
                | Dezember 2000 
                | Mai 2001 
                |
 November 2001 | Juni 2002
 
 
 
 
 |