|  Erforschung 
         | 
 ![]() Description de l'Egypte, circa 1800.   ![]() Giovanni Batista Belzoni, 1818.   ![]() John Gardner Wilkinson, circa 1827.    Das Berkeley Theban 
          Mapping Project (später das Theban Mapping Project), unter Leitung 
          von Kent Weeks, begann 
          im Jahr 1978 mit der Vermessung der Gräber. Zur selben Zeit arbeitete 
          ein Projekt, das von John Romer für das Brooklyn Museum geleitet 
          wurde, im dem Königsgrab, das als letztes im Tal angelegt worden 
          war, dem von Ramses XI (KV 4). Nach 
          der Dokumentation des Grabes von Tausret (KV 
          14) von 1983 bis 1987, begann Hartwig Altenmüller von der Universität 
          Hamburg mit der Freiräumung des Grabes von Baj (KV 13) und vollendete 
          diese Aufgabe im Jahr 1994. 1989 fing Donald Ryan von der Pacific Lutheran 
          University mit der erneuten Freilegung und Dokumentation einiger unbeschrifteter 
          Gräber an, darunter KV 21, 27, 28, 44, 45 und 60. KV 39, von einigen 
          für die Begräbnisstätte von Amenophis I gehalten, wurde 
          von John Rose ab 1989 freigeräumt. In den Jahren 1992 und 1993 
          erforschte Lyla Pinch Brock KV 55 
          erneut und führte Konservierungsmaßnahmen durch. Es gibt verschiedene archäologische Projekte, die derzeit im Tal der Könige an der Arbeit sind. Christian Leblanc reinigt für das CNRS das Grab von Ramses II (KV 7), während auf der gegenüberliegenden Straßenseite das Theban Mapping Project (TMP) KV 5 (die Söhne von Ramses II) erforscht, dokumentiert und konserviert. Das Grab von Amenmesse (KV 10) wird freigelegt von der Mission der Memphis University, unter der Leitung von Otto Schaden. Elina Paul-Grothe ist die Leiterin eines Projektes für das Ägyptologische Seminar der Universität in Basel und legt die Gräber von Ramses X (KV 18) und Siptah (KV 47) frei und dokumentiert sie.  Nicholas Reeves und Geoffrey Martin untersuchen das Gebiet zwischen 
          den Gräbern von Haremhab (KV 57) und Ramses VI (KV 9). Edwin Brock 
          führt seine Studien an den königlichen Sarkophagen fort, jetzt 
          mit besonderem Schwerpunkt auf den Überresten in den Gräbern 
          des Merenptah (KV 8) und Ramses VI (KV 9), wovon er sich erhofft den 
          inneren Sarkophag rekonstruieren zu können. Richard Wilkinson von 
          der University of Arizona engagiert sich in der Untersuchung symbolischer 
          Anordnungen in den Königsgräbern. Eine Expedition der Waseda 
          Univerität in Tokio, unter der Leitung von Jior Kondo, räumt, 
          dokumentiert und konserviert das Gebiet in und um das Grab von Amenophis 
          III im Westtal (KV 22). 
 ![]() Karte der laufenden Ausgrabungen (hervorgehoben) im Tal der Könige. Die Erhaltung und der Schutz des Tals der Könige ist eines der Hauptanliegen des TMP. Bis heute gibt es noch immer viele Gräber, die nicht vollständig erforscht sind, und noch mehr, die nicht systematisch dokumentiert sind. Des weiteren gibt es Pharaonen, deren Gräber bis heute nicht gefunden sind - könnten sie noch immer irgendwo im Tal bestattet liegen?  |