Ausgrabungen im Tal der Könige

Ausgrabung:  

KV 14 Grab von Tausret und Sethnacht (19. und 20. Dynastie)
1202-1199 v. Chr. (Grimal)
Usurpiert während der Regierungszeit von Sethos II (Sethos II: 1214-1204 v. Chr.) (Baines & Málek)
Andere Namen:   Burtons Grab "C" und Hays Grab 14, Description 5. Grab West.
Geograph. Lage:   TMP Raster-Koordinaten: N 99387.387, O 93982.717, Höhe: 186.83 m.ü. NN

Eingang KV 14
 
Blick auf die Eingänge von KV 47 (Siptah) und KV 14 (Tausret) ganz rechts

Beschreibung: Eine kurze, offene Eingangspassage (A), nach den Regenfällen 1994 durch ein modernes Schutzdach nach außen erweitert, bildet den Zugang, der in die senkrechte Felswand am Ende des südwestlichen Wadi-Armes geschlagen wurde. Drei obere Korridore (B,C,D) führen auf einer Ost-West-Achse zu einem Brunnenraum (E) ohne Schacht. Dieser wiederum öffnet sich in einen Raum (F), mit einer zentralen, nach unten führenden Rampe, aber ohne Pfeiler. Ein Nebenraum (Ga) liegt an der Südwand des ersten unteren Korridors (G).

Eingangstor KV 14
 
Eingangstor zu KV 14

Nach einem zweiten, ebenen Korridor (H), folgt die Vorkammer (I), an die sich wiederum die erste Grabkammer (J1)anschließt. Sie besitzt die typisch ramessidische, gewölbte Decke über dem mittig abgesenkten Boden, der zu beiden Seiten von einer Galerie mit vier Pfeilern flankiert wird, und an beiden Enden Simse hat. Auf den Galerien befindet sich an jedem Ende je ein kleiner, unvollendeter Raum (J1a - J1d). Auf der Eingangsseite teilt eine abschüssige Rampe die Galerieplattform, während die hintere Plattform von einem zentralen Durchgang auf Höhe des abgesenkten Bodens geteilt wird, der in Korridor K1 mündet. Dieser Abschnitt mit seinen zwei Nebenräumen K1a, K1b) sind das Ergebnis einer - geplanten, aber dann aufgegebenen - zweiten, größeren Grabkammer, in welcher allerdings nur einer der ersten vier Pfeiler aus dem massiven Fels herausgearbeitet wurde. Ein zweiter, horizontaler Korridor (L) führt in eine vollständig angelegte, zweite Grabkammer (J2), die in der Form J1 entspricht, jedoch größer ist, und beidseitig Rampen aufweist, die von den Plattformen auf den abgesenkten Boden in der Mitte führen. Ein unvollendeter Korridor (K2) geht entlang der Mittelachse weiter nach Westen. An beiden Seiten finden sich Aussparungen, eventuell die Anfänge hier Nebenräume anzulegen. In den Wänden der Korridore C, D, H und L befinden sich beidseitig Löcher zur Aufnahme von Balken; der südliche Türpfosten des Durchgangs zu H ist abgeschlagen worden.

 

KV 14 Plan
 
TMPs Plan von KV 14

Geschichte der Tätigkeiten im Grab: KV 14 ist außergewöhnlich, weil es zwei Grabkammern besitzt und es durchlief verschiedene Bauphasen unter Tausret als Königin (durch die Ehe mit dem Pharao) und als Pharao selbst. Die Umbauten spiegeln den veränderten Status von Tausret wider, zuerst als Ehefrau von Sethos II, als das Grab begonnen wurde, dann als Regentin für Siptah, und schließlich als alleinige Herrscherin am Ende der Dynastie nach Siptahs Tod. Eine der beiden Grabkammern könnte für ihre Bestattung als Pharao vorgesehen gewesen sein, die andere für die Umbettung ihres Gemahls Sethos II.

Isometrische Zeichnung von KV 14
 
TMPs isometrische Zeichnung von KV 14.

Das Grab wurde für die Bestattung von Sethnacht übernommen, dem Begründer der 20. Dynastie, nachdem die Arbeit an seinem eigenen Grab (KV 11) wegen des versehentlichen Durchbruchs zu KV 10 unterbrochen wurde. Was mit Tausrets Grablegung geschah, als das Grab für Sethnacht usurpiert wurde, ist nicht geklärt. Das Grab könnte später als Versteck für die Wiederbestattung einiger menschlicher Überreste benutzt worden sein, die dann letztendlich in KV 35 deponiert wurden. Wahrscheinlich stand das Grab seit der Aufgabe des Tals als königliche Nekropole offen, es war bereits den ersten neuzeitlichen Forschern bekannt. 1893 - 1895 wurde es von der Altertümerverwaltung gründlich geräumt. Kürzlich wurde das Grab von einem Projekt der Universität Hamburg untersucht, geleitet von Dr. Hartwig Altenmüller. Die Altertümer-Inspektorat hat eine neue Beleuchtung installiert und den Zugang neu angelegt.

In KV 14
 
Die Räume E und F in KV 14

Dekoration: Bis zur Grabkammer (J) ist die Dekoration, dort wo sie vollendet ist, als bemaltes, vertieftes Relief gearbeitet. In den Korridoren K und L wurde die Dekoration mit schwarzer Farbe vorgezeichnet oder bereits als vertieftes Relief angelegt. In der zweiten Grabkammer (J2) gibt es nur die schwarzen Vorzeichnungen. Texte und Abbildungen, welche die ursprüngliche Grabbesitzerin oder ihren männlichen Begleiter darstellten wurden mehrfach verändert: in einigen Fällen wurde die Figur Tausrets entfernt und durch große Hieroglyphen mit dem Namen des Königs Sethnacht ersetzt. Der Name des Königs der sie ursprünglich begleitete wurde von Siptah entweder in Sethos II oder Sethnacht geändert.


KV 14 Vorzeichnungen
 
Beispiel der Vorzeichnungen der Dekoration in der zweiten Grabkammer J2 *

Korridor A: Undekoriert
Korridor B: Zwei Versionen der Szene auf dem äußeren Türsturz, eine über die andere gemeißelt, gezeigt wird die Sonnenscheibe, darin ein Skarabäus und ein widderköpfiger Mann, zwischen der knienden Isis und Nephtys. Tausret und ein König (ursprünglich Siptah, geändert in Sethos II oder Sethnacht) opfern verschiedenen Göttern.
Korridor C: Sethos II wird von Anubis gereinigt, Wächter aus dem Totenbuch Spruch 145
Korridor D: Totenbuch, Pforten und Wächter
Raum E: Darstellungen von Osiris, Anubis, den vier Söhnen des Horus, Isis, Nephthys, Iun-mutef
Raum F: Abwechselnd der König und die Königin vor den Wächtern der Pforten aus dem Totenbuch Spruch 145, 146; an der Rückwand über dem Abgang eine Doppelszene mit Tausret, die von Horus bzw. Anubis vor Osiris geführt wird. Alle Darstellungen der Königin wurde ausgelöscht und der Name Sethnachts ersetzt.
Korridor G: Mundöffnungsritual
Raum Ga: An der Rückwand: Anubis beugt sich über eine Mumie auf einem Bett, flankiert von Isis und Nephtys (aus dem Totenbuch Spruch 151), an den Seitenwänden: der König opfert Gottheiten
Korridor H: Mundöffnungsritual
Raum I: Ursprünglich Darstellungen von Tausret vor verschiedenen Gottheiten, Figuren der Königin ausgelöscht und die Namen Sethnachts ersetzt.
Raum J: Buch der Pforten 9 und 10 gemischt mit einem Teil von 11 (Hornung) an der Eingangswand. Sethos II und Sethnacht mit verschiedenen Gottheiten auf den Pfeilern; Auszüge aus dem Buch der Erde an der Ost- und Westwand. Über einer großen Abbildung eines widderköpfigen Vogel ("ba des Re") an der Westwand findet man die Schlußszene aus dem Buch der Höhlen; an den unteren Wänden der Vertiefung im Boden sind Darstellungen von Möbeln, Gefäßen, Kästen und anderer Grabausstattung. Astronomische Abbildungen an der gewölbten Decke.
Raum Ja: Undekoriert
Raum Jb: Undekoriert
Raum Jc: Undekoriert
Raum Jd: Undekoriert
Korridor K: Amduat 6 und 9
Raum Ka: hieratisches Graffito, Jahr 6 (amtierender Herrscher unsicher)
Raum Kb: hieratisches Graffito, Jahr 6 (amtierender Herrscher unsicher)
Korridor L: Amduat 7 und 8, Graffiti aus dem Jahr 3 ( amtierender Herrscher unsicher), sowie Jahr 1 der Herrschaft Ramses III
Raum J2: Eingangswand: Buch der Pforten 9 und 12 (Hornung) als Vorzeichnungen in schwarzer Farbe; unfertige Vorzeichnung von Thot an Pfeiler, astronomische Abbildungen an der Decke
Raum J2a: Undekoriert
Raum J2b: Undekoriert
Raum J2c: Undekoriert
Raum J2c: Undekoriert
Raum J2d: Undekoriert
Korridor K2: Undekoriert
Korridor K2: Undekoriert
 
* Photo mit freundlicher Genehmigung von Edwin Brock
 

KV 14 Fortsetzung | Bibliographie zu KV 14
 

Karte der Ausgrabungen im Tal der Könige