| 
             
             Blick 
            auf den Eingang von KV 11 
               
          
        
        Beschreibung: KV 11 wurde von Sethnacht begonnen, welcher lediglich 
          die ersten drei Korridore fertigstellte, und von Ramses III vollendet, 
          der die Seitenkammern an Korridor C anfügte, das Grab bis Kammer 
          N fortsetzte und schließlich dort bestattet wurde.  
           
          
          
         
          
              
             TMPs 
            Plan von KV 11 
             
             
          
		   
          Während der Arbeit an Kammer Da brachen die Arbeiter unerwartet 
            durch die Decke KV 10. Dieser Einbruch mag der Grund gewesen sein, 
            daß Sethnacht das Grab zu Gunsten von KV 14 aufgab. Die Achse 
            des übrigen Grabes ist versetzt und der Boden von Kammer Db ist 
            leicht geneigt, um einen erneuten Durchbruch zu KV 10 zu vermeiden. 
              
            
         
          
              
                
              TMPs isometrische Zeichnung von KV 11 
          
           
          Geschichte der Tätigkeiten im Grab: Wie Graffiti zeigen, 
            war das Grab von Ramses III zumindest teilweise bereits seit der frühen 
            griechisch-römischen Zeit an offen. KV 11 wird auch Bruces Grab 
            genannt, nach James Bruce, einem schottischen Entdecker, der eine 
            Kopie der Szene mit den Harfenisten in Kammer Cd anfertigte. Pococke 
            skizzierte einen Teilplan des Grabes, und in den Jahren 1893 bis 95 
            wurde es teilweise geräumt. 
           
          
              
                
              Zerborstene Pfeiler in der Grabkammer J*  
               
             
          
          Dekoration: LÄ 
          III: 516, PM 1:2, S. 518-527, Thomas S. 125 
          Die Korridore B-Db waren für Sethnacht dekoriert worden, der Rest 
          des Grabes wurde für Ramses III ausgeschmückt. Die weltlichen 
          Szenen an den Wänden der Kammern Ca-Ch sind einzigartig. 
           
           
           
             
              
              Der König 
              mit Thot und Horus, Kammer Fa * 
               
            Korridor A: Vier tierköpfige Pilaster; am Sturz über 
              dem Durchgang in Korridor B befindet sich die Sonnenscheibe, darin 
              ein Skarabäus und widderköpfige Gestalten des Re, flankiert 
              von Isis und Nephtys; Königsnamen am Türstock und den 
              Laibungen; kniende, geflügelte Ma'at-Darstellungen auf 
              den Laibungen. 
              Korridor B: Litanei des Ra, der König mit Re-Harachte, 
              Eröffnungsvignette der Litanei des Re: Sonnenscheibe 
              mit Skarabäus und widderköpfigem Gott, flankiert von einem 
              Krokodil und einer Schlange. 
              Kammer Ba: Bäcker, Köche, Metzger, Brauer und Leder 
              verarbeitende Handwerker 
              Kammer Bb: Segelboote; am Sturz über dem Durchgang zu 
              Korridor C ist eine geflügelte Scheibe, Texte des Königs 
              am Türstock, die Litanei des Re an den Laibungen. 
              Korridor C:Litanei des Re, an der Decke eine Horizont-Scheibe 
              mit einem Falken mit Isis und Nephtys als Falken; am Türsturz 
              über dem Durchgang zu Kammer D befindet sich eine geflügelte 
              Scheibe, Königsnamen an den Pfosten. 
              Kammer Ca: Litanei des Re an den Laibungen des 
              Durchgangs, Nilgott mit Göttinnen. 
              Kammer Cb: Nilgötter, Feldgöttin, Namen-Gottheiten. 
              Kammer Cc: Ka mit Standarte, einem Bullen und sieben 
              Kühen, heilige Ruder. 
            Kammer Cd: Königsnamen, blinde Harfenisten. 
              Kammer Ce: Osiris. 
              Kammer Cf: König mit Gottheiten, Szenen von den Feldern 
              von Iaru. 
              Kammer Cg: Betten mit Kopfstützen, Wasserkrüge 
              mit Becken, Vasen, Leopardenfell, Schlitten, Häute, Kisten, 
              Körbe, Stäbe, Vasen (einige mykenisch), Stühle, Bögen, 
              Schilde. 
              Kammer Ch: Göttliche Standarten, Waffen, ein Bulle. 
              Kammer D: Sethnacht mit Gottheiten; am Sturz über dem 
              Durchgang zu Kammer Db befindet sich eine geflügelte Scheibe, 
              Königsnamen am Türstock. 
              Kammer Da: König mit Gottheiten. 
              Kammer Db: Amduat, König mit Ma'at; am Sturz 
              über dem Durchgang zum Brunnenschacht E befindet sich eine 
              geflügelte Scheibe; Königsnamen am Türpfosten, Hathor 
              an den Laibungen. 
              Brunnenschacht E: Gottheiten, die vier Söhne des Horus; 
              an den Laibungen des Durchgangs zur Pfeilerhalle F befindet sich 
              ein djed-Pfeiler und Osiris. 
              Pfeilerhalle F: Buch der Pforten, der König mit 
              Gottheiten an den Pfeilern; an den Laibungen des Durchgangs zu 
              Fa befinden sich Gottheiten. 
            Kammer Fa: Der König mit Thot, Horus, Ma'at und Osiris, 
            Buch der Pforten; über dem Durchgang zu Korridor G ist 
            der König mit Osiris dargestellt, Königsnamen am Türstock, 
            Horus vollzieht die "Mundöffnungszeremonie" und eine 
            Göttin an den Laibungen. 
            Korridor G: Buch der Mundöffnung; am Türstock 
            des Durchgangs in die Vorkammer H stehen die Namen des Königs, 
            Neith und Selket an den Laibungen. 
              Vorkammer H: Buch der Höhlen, Gottheiten; an 
              den Türpfosten und Laibungen des Durchgangs zur Vorkammer 
              I befinden sich Weihetexte, Königsnamen und Isis. 
              Vorkammer I: König und Gottheiten; am Türstock 
              des Durchgangs zur Grabkammer J sind die Namen des Königs, 
              Tiere an den Laibungen. 
              Grabkammer J: Totenbuch, Buch der Pforten, 
              Buch des Aker, König mit Gottheiten an den Pfeilern; 
              Kartuschen am Türstock des Durchgangs zu Kammer K. 
              Kammer Ja: Ein Bulle und sieben Kühe, heilige Ruder. 
              Kammer Jb: Osiris. 
            Kammer Jc: "Raum der Kuh", Kuh. 
              Kammer Jd: Felder von Iaru. 
              Kammer K: Wachskerze und Pavian an den Wänden; an den 
              Laibungen des Durchgangs zu Kammer L befinden sich Kartuschen. 
              Kammer L: Horus, Mann mit Opfertisch; Kartuschen am Türstock 
              und den Laibungen des Durchgangs zu Kammer M. 
              Kammern M, N: Gottheiten, Halle des Osiris, Buch der Pforten. 
                
               * Photos mit freundlicher Genehmigung von Edwin 
              Brock 
                 
             
            
           
          
            KV 11 Fortsetzung | Bibliographie zu KV 
            11  
              
          
           
          
            Karte der Ausgrabungen im Tal der Könige
          
           
       |