Heidelberg, Sammlung des Ägyptologischen Instituts der 
        Universität Heidelberg 
         
        Marstallhof 4 
          D-69118 Heidelberg 
          Website: www.uni-heidelberg.de 
        E-mail: j22@ix.urz.uni-heidelberg.de 
            
        Gegründet 1910, beinhaltet diese Sammlung Objekte, die von Ludwig 
          Borchardt und von Ranke bei Ausgrabungen in Awlad ash Sheikh. Qararah 
          und al Hibah beschaftt wurden; Reliefe aus Privatgräbern bei Abu 
          Sir Abu Gurab und Abu Sir al Malak; sowie weitere Objekte aus MerimdeBani 
          Salamah, Aniba und Minshat Abu `Omar. Im selben Gebäude befindet 
          sich auch die Sammlung Schweinfurth mit paläolithischen Werkzeugen. 
           
            
        Feucht, Erika. Vom Nil zum Neckar: Kunstschätze Ägyptens 
          aus pharaonischer und koptischer Zeit an der Universität Heidelberg. 
          Berlin: Heidelberg, 1986. [AEB 86.0588 English]  
            
        Otto, Eberhart. Aus der Sammlung des Ägyptologischen 
          Instituts der Universität Heidelberg (=Werke der Kunst in Heidelberg, 
          1). Berlin, 1964.  
            
         
           
           
            
        Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum 
        Am Steine 1-2 
          D-31134 Hildesheim 
          Tel.: 05121 - 9369-0 
        Website: www.rpmuseum.de 
        E-mail: info@rpmuseum.de  
            
        Im Jahre 1907 aus einer Schenkung von Wilhelm Pelizaeus (1851-1930) 
          entstanden, ist die Sammlung seit 1991 ein Spezialmuseum für ägyptische 
          Altertümer. Die Sammlung besteht aus ca. 8600 Objekten, von der 
          prähistorischen bis zur koptischen Zeit. Sie beinhaltet Objekte 
          von Ausgrabungen bei Gizeh (1903-7 unter Georg Steindorff, 1912-14 unter 
          Hermann Junker, später 1926-29 unter Hermann Junker), welche von 
          Pelizaeus finanziert wurden. Das Museum beherbergt ferner bedeutende 
          griechisch-römische Stücke (z.B. Stuckreliefe von Mit Ruhaynah 
          und Reliefe von Ptolemäus I aus Tunat al Jabal. 
         
            
        Eggebrecht, Arne. Pelizaeus-Museum Hildesheim. Braunschweig: 
          Westermann, 1979. [AEB 79612 English]  
            
        Eggebrecht, Arne. Pelizaeus-Museum Hildesheim: Die ägyptische 
          Sammlung (=Zaberns Bildbände zur Archäologie, 12). Mainz: 
          von Zabern, 1993.  
            
        Eggebrecht, Arne. Suche nach Unsterblichkeit: Totenkult 
          und Jenseitsglaube im Alten Ägypten: Katalog des Roemer- und Pelizaeus-Museum. 
          Mainz: von Zabern, 1990.  
            
        Eggebrecht, Arne  und Bettina Schmitz. Das Alte Reich: 
          Ägypten im Zeitalter der Pyramiden: Roemer- und Pelizaeus-Museum. 
          Mainz: von Zabern, 1986.  
            
        Eggebrecht, Eva. Pelizaeus-Museum Hildesheim, 2: Spätantike 
          und Koptische Textilien, 1 (=CAA). Mainz, 1978.  
            
        Führer durch die Sammlungen des Roemer-Pelizaeus-Museums, 
          1: Ägypten. Hildesheim: August Lax, 1967.  
            
        Götter und Pharaonen: Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim 
          29 Mai - 16 September 1979. Hildesheim: Roemer- und Pelizaeus Museum, 
          1979.  
            
        Kayser, Hans. Göttliche Tiere: Ein Bilderbuch aus dem 
          Pelizaeus-Museum zu Hildesheim. Hildesheim: Gerstenberg, 1951.  
            
        Kayser, Hans. Das Pelizaeus-Museum in Hildesheim (=Kulturgeschichtliche 
          Museen in Deutschland, 9). Hamburg, 1966.  
            
        Kayser, Hans. Söhne des Sonnengottes: Bildwerke altägyptischer 
          Könige im Pelizaeus-Museum zu Hildesheim. Zeitschrift des Museums 
          zu Hildesheim 23 (1971): 1-78.  
            
        Kayser, Hans. Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum 
          in Hildesheim (=Pelizaeus-Museum zu Hildesheim, Wissenschaftliche Veröffentlichung, 
          8). Hildesheim, 1973.  
            
        Martin, Karl. Pelizaeus-Museum Hildesheim, 7: Reliefs des 
          Alten Reiches, 2 (=CAA). Mainz, 1979.  
            
        Martin, Karl. Pelizaeus-Museum Hildesheim, 8: Reliefs des 
          Alten Reiches, 3 (=CAA). Mainz, 1980.  
            
        Martin-Pardey, Eva. Pelizaeus-Museum Hildesheim, 1: Plastik 
          des Alten Reiches, 1 (=CAA). Mainz, 1977.  
            
        Martin-Pardey, Eva. Pelizaeus-Museum Hildesheim, 3, 4: Plastik 
          des Alten Reiches, 1, 2 (=CAA). 2 Bde. Mainz, 1978.  
            
        Martin-Pardey, Eva. Pelizaeus-Museum Hildesheim, 5: Eingeweidegefässe 
          (=CAA). Mainz, 1980.  
            
        Martin-Pardey, Eva. Pelizaeus-Museum Hildesheim, 6: Grabbeigaben, 
          Nachträge und Ergänzungen (=CAA). Mainz: von Zabern, 1991. 
           
            
        Peck, William H. Splendors of Ancient Egypt. Ann Arbor: 
          University Lithoprinters, Inc., 1997.  
            
        Pelizaeus Museum Hildesheim. Braunschweig: Westermann, 1979. 
          Aus einer Serie von Museumsführern im Taschenbuchformat, die von 
          diesem Verlag herausgegeben wird. 
            
        Pelizaeus Museum Hildesheim. Die Ägyptische Sammlung: 
          Mainz am Rhein (=Zaberns Bildbände zur Archäologie, 12). Verlag 
          Philipp von Zabern, 1993.  
            
        Roeder, Günther. Ägyptische Bronzewerke (=Wissenschaftliche 
          Veröffentlichung, 3). Hildesheim, 1937.  
            
        Schmitz, Bettina. Die Neuerwerbungen des Pelizaeus-Museums 
          Hildesheim. Bericht für 1993/94 mit einem Überblick über 
          die Entwicklung der Ägyptensammlung seit ihren Anfängen.  
          Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 67. (1995): 
          483-492.  
            
        Suche nach Unsterblichkeit: Totenkult und Jenseitsglaube im Alten 
          Ägypten. Hildesheim: Roemer- und Pelizaeus-Museum, 1990.  
            
        Zoder, Rudolf. Hermann Roemers Reise in das Land der Pharaonen. 
          Zeitschrift des Museums zu Hildesheim, n.s., 22 (1970): 1-48. 
           
            
         
           
           
            
        Karlsruhe, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 
          Schloss 
          D-76133 Karlsruhe 
          Tel.: 0721 - 926-6514 
          Fax: 0721 - 926-6537 
        Website: www.landesmuseum.de 
        E-mail: info@landesmuseum.de 
             
           
          
          
         Dyroff, K. und B. Pörtner. Aegyptische Grabsteine 
          und Denksteine aus süddeutschen Sammlungen, 2: München. Straßburg: 
          von Schlesier und Schweikhardt, 1904.  
            
        Gamer-Wallert, Ingrid und Reinhard Grieshammer. Ägyptische 
          Kunst. Karlsruhe: Badisches Landesmuseum, 1992.  
            
        Grieshammer, Reinhard. Schriftkunst am Nil. Karlsruhe: Badisches 
          Landesmuseum, 1988.  
            
        Schürmann, Wolfgang. Badisches Landesmuseum Karlsruhe: 
          Die Reliefs aus dem Grab des Pyramidenvorstehers Ii-nefret. Karlsruhe: 
          Müller, 1983.  
            
        Spiegelberg, Wilhelm und B. Pörtner. Aegyptische 
          Grabsteine und Denksteine aus süddeutschen Sammlungen, 1: Karlsruhe, 
          Mülhausen, Strassburg, Stuttgart. Strassburg: von Schlesier 
          und Schweikhardt, 1902.  
            
        Wiedemann, A. und B. Pörtner. Aegyptische Grabreliefs 
          aus der Grossherzoglichen Altertümer-Sammlung zu Karlsruhe. 
          Strassburg: von Schlesier und Schweikhardt, 1906.  
            
        Wiedemann, A. und B. Pörtner. Aegyptische Grabsteine 
          und Denksteine aus verschiedenen Sammlung, 3: Bonn, Darmstadt, Frankfurt 
          a. M., Genf, Neuchâtal. Straßburg: von Schlesier und 
          Schweikhardt, 1906.  
           
           
            
        Köln, Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde 
        Ubierring 45 
        D-50678 Köln  
          Tel.: 0221-33694-13 
          Fax 0221-33694-10  
          Website: www.museenkoeln.de 
        E-mail: rjm@rjm.museenkoeln.de 
           
          
        Die Sammlung mit 338 Stücken war eine Schenkung von Ellen Doetsch-Amberger, 
          einer kölner Ägyptologin. Ihr Schwerpunkt liegt auf den niederen 
          Künsten.  
            
        Doetsch-Amberger, Ellen. Ägyptische Sammlung. Köln: 
          Rautenstrauch-Joest-Museum, 1987.  
            
        Doetsch-Amberger, Ellen. Ägyptische Sammlung, 2. 
          Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1992.  
            
            
         
           
           
            
        Leipzig, Ägyptisches Museum 
        Ägyptologisches Institut der Universität Leipzig 
        Schillerstrasse 6 
        D-04109 Leipzig 
          Tel.: 0341 - 9737010 
          Fax: 0341 - 9737029 
        Website: www.uni-leipzig.de 
        E-mail: aegmus@rz.uni-leipzig.de 
           
            
        1842 gegründet, beherbergt die Sammlung 8000 Stücke, darunter 
          Gefässe aus Abu Sir, private und königliche Skulpturen des 
          Alten Reiches, Fragmente aus dem Grab eines Priesters des Mittleren 
          Reiches, sowie nubische Keramik aus Aniba.
         
            
        Blumenthal, Elke. Hundert Jahre Ägyptisches Museum in 
          Leipzig: Neueröffnung und Symposium, Leipzig, 1976. Ethnographisch-archäologische 
          Zeitschrift 18 (Berlin, 1977): 160-163.  
            
        Blumenthal, Elke. Altes Ägypten in Leipzig: Zur Geschichte 
          des Ägyptischen Museums und des Ägyptologischen Instituts 
          an der Universität Leipzig. Leipzig, 1981.  
            
        Blumenthal, Elke. Museum Aegyptiacum: Kunstwerke pharaonischer 
          Zeit aus Ägypten und Nubien im Ägyptischen Museum. Leipzig: 
          Karl-Marx-Universität, 1984.  
            
        Krauspe, Renate. Altägyptishe Götterfiguren. 
          Leipzig: Insel, 1986.  
            
        Krauspe, Renate. Ägyptische Museum der Karl-Marx-Universität 
          Leipzig: Führer durch die Ausstellung. Leipzig: Karl-Marx-Universität, 
          1987.  
            
        Krauspe, Renate. Statuen und Statuetten (=Ägyptische 
          Sammlung der Universität Leipzig, 1). Mainz: von Zabern, 1995. 
           
            
        Krauspe, Renate. Das Ägyptische Museum der Universität 
          Leipzig. Mainz am Rhein, Verlag Philipp von Zabern, 1997.  
            
        Kunstschätze der Karl-Marx-Universität, Leipzig. 
          Leipzig: Seemann, 1981.  
            
        Morenz, Siegfried. Ägypten (=Die Schatzkammer, 3). 
          Leipzig, 1980.  
            
        Steinmann, Frank. Tongefässe von der vordynastischen 
          Zeit bis zum Ende des Mittleren Reiches. (= Katalog Ägyptischer 
          Sammlungen in Leipzig, 2.) Mainz am Rhein, 1998.  
            
         
           
           
            
        München, Staatliches Museum ägyptischer Kunst 
        Hofgarten 
          Tel.: 089 - 5591-486 
          Fax:089 - 5503-754 
          Verwaltung: 
          Meiserstraße 10 
          D-80333 München 
        Website: www.aegyptisches-museum-muenchen.de 
        E-mail: info@aegyptisches-museum-muenchen.com 
           
            
        Eine der großartigsten Sammlungen der Welt. Neuerwerbungen werden 
          jährlich im Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst des 
          Museums besprochen. 
            
        Grimm, Alfred und  Wilhelm Spiegelberg als Sammler. 
          Mit Katalogtexten von Sylvia Schoske. (=R.A.M.S.E.S. Recherchen 
          zu Aegyptica in München. Studien zur Erwerbungsgeschichte der Sammlung, 
          1) München: Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst, 1995.  
            
        Poss, Marlies. Über Leben. Skulpturen und Installationen 
          im Dialog mit Ägypten. München: Staatliche Sammlung Ägyptischer 
          Kunst, 1995.  
            
        Schoske, Sylvia. Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst 
          München (=Zaberns Bildbände zur Archäologie, 31). 
          Mainz: von Zabern, 1995.  
            
        Schoske, Sylvia und Dietrich Wildung. Ägyptischer 
          Kunst München: Katalog-Handbuch zur Staatlichen Sammlung Ägyptischer 
          Kunst. München: Lipp, 1985. [AEB 85.080 English]  
            
        Spuller, B. Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst in 
          der Münchner Residenz am Hofgarten. München: Residenz 
          Hofgarten, 1970.  
            
        Spurensuche bei Pharao. München: Museumspädagogisches 
          Zentrum, 1985.  
            
        Staatliche Sammlung ägyptische Kunst. München: Residenz 
          Hofgartenstrasse, 1972; 2nd. ed., 1976.  
            
        Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst München. (=Zabern 
          Bildbände zur Archäologie, 31) Mainz: von Zabern, 1995. 
           
            
        Wildung, Dietrich. Staatliche Sammlung Ägyptischer 
          Kunst. München: Krauss-Maffel, 1983.  
            
        Wildung, Dietrich. Nilpferd und Krokodil: Das Tier in der 
          Kunst des alten Ägypten (Schriften aus der ägyptischen Sammlung, 
          4). München: Staatliche Sammlung ägyptischer Kunst, 1987. 
           
            
        Ziegelmayer, Gerfried. Münchner Mumien (=Schriften 
          aus der ägyptischen Sammlung, 2). München: Staatliche 
          Sammlung ägyptischer Kunst, 1985.  
            
         
           
           
            
        Tübingen, Ägyptologische Sammlung der Universität 
          Tübingen 
        Schloss Hohentübingen  
          Burgsteige 11 
        D-72010 Tübingen  
          Tel.: 07071 - 2977384 
          Fax: 07071 - 295659 
         
        E-mail: museum@uni-tuebingen.de 
            
           
        
        Diese Studiensammlung beherbergt 2000 Objekte, darunter Stelen, Sarkophage, 
          Skulpturen und Kleinkunst, einige davon von der Ernst V. Sieglin Stiftung. 
           
            
        Brunner-Traut, Emma  und Hellmut Brunner. Die ägyptische 
          Sammlung der Universität Tübingen. 2 Bde. Mainz: von Zabern, 
          1981.  
            
        Hieroglyphenschrift und Totenbuch: Die Papyri der Ägyptischen 
          Sammlung der Universität Tübingen (=Ausstellungskatalog der 
          Universität Tübingen, 18). Tübingen, 1985.  
            
        Kunst und Altertum: Aus den Sammlungen der Universität (=Ausstellungskataloge 
          der Universität Tübingen, 7). Tübingen, 1977.  
            
         
           
           
            
        Wiesbaden, Museum Wiesbaden 
        Friedrich-Ebert-Allee 2 
          D-65185 Wiesbaden 
        Tel.: 0611 - 3352170 
          Fax 335 21 92  
        Website: www.museum-wiesbaden.de 
        E-mail: info@museum-wiesbaden.de 
           
            
        Schlick-Nolte, Birgit. Die ägyptische Sammlung im Museum 
          Wiesbaden. Wiesbaden: Museum Wiesbaden, 1986. 
          
           
          |