  
      
    Der Eingang zu KV 6. 
 
    Beschreibung: Der Eingang zum Grab Ramses IX liegt gegenüber dem
    Eingang zu KV 7, dem Grab von Ramses II. Das Grab besteht aus vier aneinander gereihten
    Korridoren, gefolgt von einem nicht gegrabenen Brunnenschacht, einer Pfeilerhalle und
    einer Grabkammer. Korridor B besitzt vier Seitennischen, von welchen eine (Bb) unvollendet
    blieb. Möglicherweise weil man fürchtete in das nahe KV 55 zu stoßen. Es scheint als
    sei zum Zeitpunkt des Todes von Ramses IX nur etwa die Hälfte von KV 6 in den Stein
    geschlagen gewesen. Die ersten vier Korridore des Grabs sind sauber gearbeitet, aber der
    Brunnenschacht wurde nicht gegraben, und ein Korridor welcher an die Pfeilerhalle
    anschließt war vergrößert worden um als Grabkammer zu dienen. In der Grabkammer wurde
    eine Grube in den Boden geschlagen um den Sarg des Königs aufzunehmen.  
     
      
      
    Der TMP Plan von KV 6.  
          Geschichte der Tätigkeiten im Grab: KV 6 ist seit der 
            Antike geöffnet und die Wände des Grabes weisen die Graffiti dutzender 
            griechischer und römischer Touristen auf. Henry Salt erforschte das 
            Grab im Jahr 1817; 1888 räumte Georges Daressy das Grab vollständig 
            im Auftrag des "Service des Antiquités".    
      
      
    Isometrische Zeichnung des
    Grabs KV 6. 
 
    Dekoration: PM I:2, S. 501-501; Thomas (1966), S. 131-132.  
     
    Zum Zeitpunkt des Todes Ramses IX waren nur die Korridore A und B verputzt und lediglich
    in Korridor A war die gemalte Dekoration fertiggestellt; nach dem Tod des Königs wurde
    der noch fehlende Verputz und die Bemalung der Wände und Decken in Eile vollendet. Der
    ursprüngliche Plan des Grabes war viel größer gewesen als das, was letztendlich dabei
    herauskam; ein Korridor nach der Säulenhalle wurde zur Grabkammer vergrößert, welche
    nur teilweise mit Malereien dekoriert ist. Das Dekorationsprogramm weist einen Wechsel
    seines Schwerpunktes auf - vom Osiris-Mythos weg auf die Sonnenscheibe. Ein neu
    eingeführter Bestandteil der Dekoration von KV 6 war die Abbildung von Schlangen zu
    beiden Seiten der Durchgänge zwischen den einzelnen Korridoren; die Schlangen sollten
    möglicherweise vor Grabräubern schützen.   
     
       
     
    Türsturz über einem
    Durchgang in KV 6. Eine Sonnenscheibe mit einem widderköpfigen Gott und einem Pavian wird
    flankiert vom König mit Gottheiten; die Unterseite zeigt einen Geier.  
    Korridor A: Königsnamen; der Türsturz des Durchgangs zu Korridor B zeigt eine
    Sonnenscheibe mit einem Skarabäus, den König, Isis und Nephtys 
    Korridor B: Litanei des Re, Buch der Höhlen, Totenbuch; die Decke zeigt
    einen Geier und Königsnamen; der Türsturz des Durchgangs zu Korridor C zeigt eine
    Sonnenscheibe mit einem widderköpfigen Gott und einem Pavian, flankiert vom König; die
    Unterseite zeigt eine geflügelte Scheibe 
    Nische Ba: Königsnamen an Türsturz und Türstock   
    Nische Bb: Königsnamen an Türsturz und Türstock   
    Nische Bc: Königsnamen an Türsturz und Türstock   
    Nische Bd: Königsnamen an Türsturz und Türstock   
    Korridor C: König, Gottheiten, Litanei des Re, Amduat, Totenbuch, Buch der
    Höhlen; astronomische Decke mit Darstellungen von Sternenkonstellationen und einer
    Dekanliste; auf dem Türsturz des Durchgangs zu Korridor D befindet sich eine
    Sonnenscheibe mit einem widderköpfigen Gott und einem Pavian, flankiert vom König mit
    Gottheiten; die Unterseite zeigt einen Geier 
    Korridor D: Amduat, Totenbuch, hieratisches Graffito; die Decke zeigt
    göttliche Barken, Prozessionen von Gottheiten, auf Liegen gebettete Mumien; am Türstock
    und an den Laibungen des Durchgangs zum Brunnenschacht E finden sich Königsnamen 
    Brunnenschacht E: Gottheiten und rituelle Gegenstände; der Türsturz des
    Durchgangs zur Pfeilerhalle F zeigt eine geflügelte Scheibe, und an beiden Seiten des
    Türstocks finden sich die Namen des Königs. 
    Pfeilerhalle F: Am Türstock und an den Laibungen des Durchgangs zu Grabkammer J
    finden sich die Namen des Königs, die Unterseite zeigt eine Scheibe mit einem
    widderköpfigen Gott und Pavianen 
    Grabkammer J: Buch der Höhlen, die Auferstehung des Königs; die Decke
    zeigt das Buch der Nacht mit Nut und der göttlichen Barke 
      
     
    Fortsetzung KV 6 | Bibliographie zu KV 6 
     
    Karte der Ausgrabungen im Tal
    der Könige   |